Dienstag, 5. Januar 2021

Was kommt 2021 durch die Geldpolitik auf den Mittelstand zu?

Liebe Leser,


lassen Sie uns in Gedanken das Jahr 2020 Revue passieren.

Was bleibt da?

Ein gutes Gefühl?

Alles wie bisher?

Was haben wir aus dem Jahr 2020 mitbekommen?

Hat sich die Politik in der „Krise“ für den Mittelstand eingesetzt um es ihm in welchem Gebiet auch immer leichter zu machen?

  • Beispielsweise bei der Neugründung, 
  • bei Investitionen, 
  • beim Bauen, 
  • bei der Fachkräftegewinnung, 
  • und und und und und… 

Oder haben sich die gesetzlichen Änderungen nicht eher negativ ausgewirkt? Teilweise mussten Manche Betriebe komplett schließen, haben investiert um die Rahmenbedingungen der C – Krise am besten Rechnung getragen und als Dank bekamen sie quasi ein Berufsverbot. Oder wurden komplette Lieferketten vom Hersteller über den Logistiker bis zum Handel und bis zum Endverbraucher lahmgelegt worden?

Sie können wir entwiedern, „es gibt doch die wirtschaftliche Hilfe“! Ich bitte Sie, war es einfach zu beantragen? Schnell angekommen? Kommt sie weiterhin? Wie war das mit den Zombieunternehmen? Und wo kommt das Geld her? 

Wie gehen Sie in das neue Jahr? Warten Sie darauf, dass die Politik die Rahmenbedingungen wieder in Ordnung bringt? Ich kann Ihnen die Hoffnung nehmen! Die Politiker haben weder die Kompetenz noch den Willen etwas zum Positiven zu ändern! 

Und dann sind wir bei unserem Thema! Virtuelles Geld!

Betrachten wir die Geldpolitik von der Seite einer regierungsnahen Organisation, die integer ist, und seitens einem unabhängigen Medium. 

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19454/geldmenge

https://www.achgut.com/artikel/wirtschaft_2021_zwischen_kralleffekt_und_sinnkrise

Bilden Sie Ihre Meinung! Machen Sie sich Gedanken, was sich daraus ergibt, nicht die Schlussfolgerungen der inkompetenten und idelogielastigen Journalisten in den sogenannten Leitmedien nachzuplappern!!!!

Machen Sie sich Gedanken über die Geldpolitik:

  • Jeder Wirtschaftswissenschaftler lernt im Grundstudium die Geschichte und den Sinn des Geldes. Deshalb wird ihm auch klar, dass das Geld immer an einen konkreten Wert (eine Ware oder eine Dienstleistung) gekoppelt ist. 
  • Schauen Sie sich die aktuellen Zahlen des Geldes das im Umlauf ist, und unser Brutttoinlandsprodukt im Verhältnis an.
  • Machen Sie sich Gedanken wie wirkt dieses Verhältnis auf den Wert ihres Geldes aus? 
  • Sehen sich in der aktuellen Situation den Umgang der Menschen mit Geld (Kaufen - Sparen) an.
  • Des weiteren fragen Sie sich, wie wirkt sich die Null / negativ Zinspolitik auf den Einzelnen aus?

 

Ich wünsche Ihnen produktive Gedanken!

Montag, 4. Januar 2021

Gute Vorsätze für 2021 und was mit den neuen Rahmenbedingungen daraus wird.......

Liebe Leser,

der Jahreswechsel ist gerade vorbei!

Was glauben sie, wieviele der traditionell gefassten „Guten Vorsätze“ fürs neue Jahr bereits wieder vergessen sind? Bekanntermaßen wohl der größte Teil!

Warum ich mich bei einem Unternehmerblog auf eine solche Verhaltensweise beziehe?
Tja, bedenken sie, auch in Unternehmen werden Vorsätze getroffen, wir nennen sie Strategie oder Projekt oder Planung.
Und so stelle ich ihnen auch hier die Frage, wie bei den guten Vorsätzen zu Sylvester: 

Was bleibt in der Regel davon übrig und warum?


Beginnen wir mit der Analyse ganz am Anfang: Und zwar bei unserem Verhalten und bei unseren Motiven.

  • Warum muß ich mir eigentlich etwas vornehmen (meistens sinnvolle und nützliche Dinge)?
  • Ist es nicht so, das wir, wenn wir uns etwas vornehmen müssen, das die Dinge sind, die uns nicht leicht fallen und die wir deshalb vor uns her schieben?
  • Demzufolge machen wir es ungern und es es etwas, das wir bewußt tun müssen und zu dem wir uns geradezu „zwingen“ müssen! (Extrinsisch - Intrinsisch)
  • Denn die Dinge, die uns leicht fallen, machen wir automatisch!

    Neben unseren menschlichen Verhaltensmustern haben wir aber auch berufliche Paradigmen im Kopf.
     
  • Wir müssen uns Ziele setzen!
  • Ohne Planung keine Resultate!
  • Planung muss bis ins kleinste Detail perfekt strukturiert und festgelegt werden!

    Haben wir dabei nicht etwas vergessen?
     
  • Das einzig Beständige ist die Veränderung!!!!!!!!
  • Hier stellt sich die Frage, ob wir in der Lage sind bei unseren Planungen sämtliche neuen Bedingungen mit allen Parametern zu erfassen und einzubeziehen.
  • Wie realistisch ist also eine unternehmerische Detailplanung? So realistisch wie die Umsatzprognose unter dem Shareholder Value Druck aus der Kristallkugel?


    Das gilt besonders für das Jahr 2021! 

    Denn wir werden auf neue Rahmenbedingungen und nicht planbare Situationen treffen!
    Wie können wir uns auf das nicht genau Vorhersehbare vorbereiten?

    Beziehen wir diese Gedanken in unsere Anfangsfrage ein, können wir das Ergebnis, das ein Großteil der „Guten Vorsätze“ im Sand verläuft besser verstehen und durch den Rückfall in alte Gewohnheiten zunichte gemacht wird. Bedeutet das nun, einfach ins Blaue hinein zu leben?

NEIN!

Wir brauchen uns nur die Dinge vorzunehmen, die wirklich realisierbar sind, und nicht für die Planungen und für das spätere schlechte Gewissen bei Nichteinhaltung Nerven und Energie zu verschwenden. Diese Dinge münden in eine bessere Umsetzung in operativen Geschäft!

Nehmen Sie sich folgendes vor:

  • Arbeiten Sie an sich und ihren Verhaltensweise, nicht an Dingen!
  • Setzen sie an den Dingen an, die ihnen leicht fallen. 
  • Stellen Alles permanent in Frage.
  • Delegieren sie die Dinge, die ihnen schwer fallen an diejenigen, denen sie leicht fallen! Stärken sie Stärken und stellen sie die/den Richtige(n) an den richtigen Platz.
  • Gehen sie nicht zu sehr in Details, sie sind überholt, bevor sie mit der Umsetzung begonnen haben. Und der Aufwand für noch mehr Qualität (in der Planung) steigt überproportional an.
  • Stellen sie in Frage, ohne negativ oder Bedenkenträger zu sein!
  • Gehen sie positiv an neue Aufgaben heran!
  • Wenden sie den kategorischen Imperativ an!
  • Carpe Diem
    • Lernen sie aus der Vergangenheit
    • Nehmen sie die Gegenwart bewußt auf
    • Setzen sie das Gelernte und Erfahrene für die Zukunft um

Ich wünsche ihnen viel Erfolg!


Es gibt ein Paradigma folgenden Inhalts: 

„Was wir gerne machen, machen wir gut!"

Diese Annahme ist falsch! Richtig ist:

„Was uns leicht fällt, machen wir gut!"

Und denken Sie an die Aussage, die Albert Einstein zugeschrieben wird:

„Wenn ich das Gleiche tue und ein anderes Ergebnis erwarte bin ich schwachsinnig!"

Was kommt 2021 durch die Geldpolitik auf den Mittelstand zu?

Liebe Leser, lassen Sie uns in Gedanken das Jahr 2020 Revue passieren. Was bleibt da? Ein gutes Gefühl? Alles wie bisher? Was haben wir...